In diesem Beitrag möchten wir Euch die etwas unbekanntere Sportart „Tchoukball“ vorstellen. Hierbei handelt es sich um eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spieler:innen gegeneinander spielen. Es wird ein handballähnlicher Ball auf eine Prallwand (ein Netz mit Rahmen, genannt Frame) so geworfen, dass die gegnerische Mannschaft den Abpraller nicht fangen kann. Dadurch können Punkte für das eigene Team erzielt werden. Der Namen Tchoukball leitet sich von dem Geräusch ab, welches der Ball beim Abprallen vom Frame erzeugt.

Entstehungsgeschichte

Tchoukball wurde Ende der 1960er Jahren von dem Schweizer Sportmediziner Hermann Brandt erfunden. Viele seiner Patienten waren Leistungssportler, die sehr einseitig trainierten und dadurch verletzungsanfällig waren. Für sie wollte er einen Ausgleichssport entwickeln, bei der ein geringes Verletzungsrisiko vorliegt und der Spaß im Vordergrund steht. Um den Respekt und die Toleranz untereinander festzuschreiben, wurde auch eine Tchoukball-Charta erstellt.

Besondere Beliebtheit erlangte die Sportart in Taiwan. Dort wurde sie schnell zu einem Schul- und Universitätssport. Das wird auch die Ursache dafür sein, dass Taiwan seit 2007 jede Weltmeisterschaft gewonnen hat. Mittlerweile wird Tchoukball in weiten Teilen Europas, Asiens, Nord- und Südamerikas gespielt.

Die erste Weltmeisterschaft wurde 1984 in Taiwan ausgetragen, die erste Europameisterschaft 2003 in Italien. Seit 2010 gibt es eine offizielle Deutsche Tchoukball-Meisterschaft. Deutsche Erfolge bei internationalen Turnieren wurden bisher nicht erzielt. Die besten Ergebnisse gab es bei der Jugend Weltmeisterschaft 2019 (Platz 3) und bei der Jugend Europameisterschaft 2018 (Platz 2).

Organisierten Vereinssport in dieser Sportart gibt es aktuell in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern.

Regeln

Beim Tchoukball spielen zwei Mannschaften mit jeweils 7 Spieler:innen gegeneinander. Das Spielfeld ist in etwa so groß wie ein Basketballfeld. An den beiden kurzen Seiten des Spielfeldes steht ein Frame (Rahmen mit gespanntem Netz). Der Frame ist quadratisch mit einer Kantenlänge von einem Meter und einer Neigung von 55 Grad. Im Schul- und Freizeitsport kann es aber auch ein Minitrampolin sein, das mit einer Neigung aufgestellt wird. Vor dem Frame befindet sich eine Sperrzone mit einem Radius von drei Metern. Gespielt wird, wie oben schon erwähnt, mit einem handballähnlichen Ball. Eine große Besonderheit ist, dass jede Mannschaft auf beide Frames werfen kann, da es keine Seitenzugehörigkeit gibt.

Punkte für die eigene Mannschaft können erzielt werden, indem der Ball so auf den Frame geworfen wird, dass kein Gegenspieler ihn fangen kann, bevor er den Boden berührt. Es kann aber auch zu Strafpunkten für das andere Team kommen, wenn der Ball am Frame vorbei geworfen wird, nach dem Rückprall vom Frame außerhalb des Spielfeldes landet, nach dem Rückprall den werfenden Spieler berührt oder nach dem Rückprall in der verbotenen Zone landet. Nach einem Punktgewinn führt die begünstigte Mannschaft einen Anwurf hinter der Grundlinie aus. Nach dem Anwurf muss der Ball erst über die Mittellinie gepasst werden, bevor wieder beide Frames „offen“ sind. Es darf maximal dreimal hintereinander auf das gleiche Frame geworfen werden.

Es gibt noch weitere Grundregeln:

  • Der Ball darf den Rahmen des Frames nicht berühren.
  • Der Ball darf nicht fallen gelassen oder gedribbelt werden.
  • Der ballführende Spieler darf maximal drei Schritte machen bevor er den Ball abspielt.
  • Der Ball darf nicht ins Seitenaus gespielt werden.
  • Pro Team dürfen nicht mehr als drei Pässe gespielt werden bevor der Ball auf den Frame geworfen wird.
  • Der Gegner darf nicht am Passen, Werfen oder Laufen gehindert werden. Die Spieler müssen sich aktiv aus dem Weg gehen.
  • Ein Pass des Gegners darf nicht abgefangen werden.

Wird gegen eine dieser Regeln verstoßen, gibt es einen Freiwurf für das andere Team. Dabei wird der Ball mit beiden Händen auf den Boden getippt.

Weitere Informationen

Die offiziellen Tchoukball-Regeln findet Ihr hier.

Hier findet ihr ein Video wie Tchoukball beispielsweise für den Schulsport in einfacher Version abgewandelt werden kann.

Tchoukball-Frames gibt es ab ca. 100,00 € im Internet zu kaufen.

Hi, I’m Bezirkssportbund Marzahn-Hellersdorf e.V.